Frühe Kindheit Theorie und Praxis
Die Frühe Kindheit in der Schweiz entwickelt sich laufend weiter. Dank unserem grossen Netzwerk von Fachpersonen aus Universitäten, Hochschulen, Verwaltungen, Verbänden und Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis sind wir stets à jour. Sie erhalten von uns aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Übersicht über die aktuelle Situation der Frühen Kindheit in der Schweiz - stets untermauert mit konkreten "Good-practice-Beispielen". Gerne stehen wir für einen Fachinput, Podien oder Informationsanlässe zur Verfügung.
Am Anfang steht die konzeptionelle Arbeit
Entscheidungsträger:innen kantonaler und kommunaler Gremien sowie Führungsverantwortliche in den Verwaltungen streben an, die Frühe Kindheit oder die Frühe Sprachförderung gezielt auf- und auszubauen. Der Erfolg beginnt mit einer durchdachten konzeptionellen Arbeit. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, zeigen Varianten auf und führen Sie um Stolpersteine herum. Gut geplant führt zu einer erfolgreichen Umsetzung.
Die Alltagsintegrierte Sprachförderung - ein pädagogischer Paradigmawechsel
Wir sind in der deutschsprachigen Schweiz spezialisiert auf den Aufbau der frühen Sprachförderung in Kantonen und Gemeinden. Dabei zeigen wir auf, dass wir seit der Jahrhundertwende einen Paradigmawechseln in der frühen Sprachförderung erfahren haben. Neurobiologische, entwicklungstheoretische und sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zeigen auf, wie wichtig und sinnvoll es ist, mit der frühen Sprachförderung vor dem Kindergarten zu beginnen. Jedoch nicht wie in der Schule, sondern in den (Betreuungs-)Alltag der Kinder integriert. Dank unserem pädagogischen Berufshintergrund verstehen wir es, den Paradigmawechsel zu vermitteln und in die alltagsintegrierte Sprachförderung einzuführen.
Zusammenarbeit mit vulnerablen, fremdsprachigen Familien
Viele Projekte und Massnahmen im Frühbereich und speziell in der Frühen Sprachförderung, sprechen bestimmte Bevölkerungsgruppen an. Eine grosse Herausforderung dabei ist, alle Familien zu erreichen. Wir zeigen aufgrund unserer Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis, wie Familien erreicht werden können, damit die Massnahmen in einer Gemeinde sich wirksam entfalten können.
Kooperation mit den Fachpersonen in der Frühen Kindheit
Die Frühe Kindheit zeigt sich hoch heterogen. Kantonale und kommunale Verwaltungen haben die Aufgabe die Zusammenarbeit mit Hebammen, Kinderärzte/-ärtzinnen, Fach- und Beratungsstellen für Familien, Fachpersonen für besondere Bedürfnisse bis hin zu Fachpersonen in Betreuungsorganisationen zu gestalten, zu pflegen und deren Angebote weiterzuentwickeln (siehe beispelsweise die Liste der Akteure in der Stadt Olten, Strategie Frühe Kindheit, S. 42, https://www.olten.ch/dokumenteabisz/460852). Die partizipativ geführte Kooperation will aufgebaut, strukturiert und organisiert sein. Gerne helfen wir beim Aufbau.
Qualitätssicherung und -entwicklung
Während Aus- und Weiterbildungsstätte die Qualitätssicherung übernehmen, bedarf es auf kantonaler und kommunaler Ebene an Vorgaben und Instrumente, um die Qualitätsentwicklung in den Organisationen der Leistungserbringenden zu unterstützen und zu fördern. Leistungsvereinbarungen, Vernetzungsanlässe mit Fachinput und einem Fachaustausch oder aber Methoden, welche die Eigenverantwortung der FAchpersonen in der Qualitätsentwicklung fördert, gilt es konzeptionell zu denken. Denn: èine hochwertige Qualität zugunsten der Kinder, geht alle etwas an. Greifen Sie auf unsere langjährige Expertise und Erfahrung zu, damit eine niederschwellige, nachhaltige Qualitätsentwicklung ohne viel Aufwand möglch wird.
Finanzierungsmodelle von Subjek- und Objektfinanzierungen
Die Frage des Finanzierungsschlüssels zwischen Bund, Kantonen, Gemeinden, Eltern und privaten Geldgebern ist Anlass zu intensiven Debatten. Wir vermitteln Informationen zu Finanzierungsmodellen und berichten von "Best-practice-Beispiele", damit Sie ein Finanzierungsmodell finden können, das auf Ihren Kanton oder Ihre Gemeinde hin zugeschnitten ist. Nur eine nachhaltige, tragbare Finanzierung sichert die Förderung bis weit in die Zukunft.
Digitalisierung
Digitale Lösungen kommen in der Frühen Kindheit mehr und mehr zur Anwendung. Administrative Softwareapplicationen und Programme vereinfachen die Prozesse, vermindern den Arbeitsaufwand, verhindern Redunanzen und senken die Fehlerquoten. ie Ausserdem gibt es bereits Softwareprogramme, welche die Entwicklungsbeobachtung ins Zentrum stellen. Was bis anhin papierern erarbeitet wurde, geht heute einfacher - digital. OTB Consulting gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche und kennt kluge digitale Anwendungen, die sich in der Praxis bewähren.